• en

3s bei der FutureDRV-Abschlusskonferenz „Auf in die Zukunft von Transport und Logistik“ in Potsdam

Am 12. Juni 2019 fand unter Mitarbeit von 3s die Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts FutureDRV zur Zukunft des Berufskraftfahrens in Potsdam statt.

19. Juni 2019

VertreterInnen aus 21 Organisationen und sechs Ländern nahmen daran teil und diskutierten anhand der Forschungsergebnisse über die zukünftigen Kompetenzanforderungen an BerufskraftfahrerInnen im Jahr 2035 und danach.

LKW-Fahren im Zeitalter der Automatisierung
BerufskraftfahrerInnen sind eine der von der Digitalisierung besonders stark betroffenen Berufsgruppen. Die an die FahrerInnen gestellten Aufgaben und Kompetenzanforderungen sowie die Art und Weise, wie sie in Zukunft lernen werden, verändert sich. Das Berufskraftfahren befindet sich in einem kontinuierlichen Übergangsprozess, der stark von technischen Innovationen wie dem autonomen Fahren bestimmt wird. Aber wie sieht dieser Übergang aus? Wohin führt er? Und wie kann er erleichtert werden?

Diesen Fragen widmete sich die FutureDRV-Abschlusskonferenz „Auf in die Zukunft von Transport und Logistik“. Das dreijährige Forschungsprojektes unter Koordination der deutschen DEKRA Akademie umfasster weitere ProjektpartnerInnen aus Österreich (3s, Tanja Bacher und Sabine Schwenk), Frankreich (AFT), UK (Transformotion), Schweden (stageit) und Ungarn (DEKRA HU).

Die Forschungsergebnisse und Konferenzbeiträge lieferten eine Prognose über die mögliche Zukunft des Berufskraftfahrens und darüber, welche Kompetenzbereiche in Zukunft wegfallen werden bzw. welche neuen Komptenzanforderungen hinzukommen könnten. Dabei wurde auch auf innovative Schulungs- und Lernansätze eingegangen, die diesen Übergang in die digitale Zukunft beeinflussen werden.

Weitere Infos finden Sie auf der FutureDRV-Website.