3s bei der ECER-Konferenz: „Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers“ in Dublin
Von 22. Bis 28. August 2016 fand in Dublin die diesjährige ECER-Konferenz für BildungsforscherInnen statt. Die „European Conference on Educational Research“ bietet eine Plattform, um hochqualitative Bildungsforschung anzuregen und zu fördern sowie darüber zu berichten und sich auszutauschen.

Von 22. Bis 28. August 2016 fand in Dublin die diesjährige ECER-Konferenz für BildungsforscherInnen statt. Die „European Conference on Educational Research“ bietet eine Plattform, um hochqualitative Bildungsforschung anzuregen und zu fördern sowie darüber zu berichten und sich auszutauschen.
Karin Luomi-Messerer (3s) hielt auf der Konferenz einen Vortrag zu "Higher VET – An Emerging Sub-system of Education and Training in European Countries?" auf Basis einer von der Europäischen Kommission beauftragten Studie zu diesem Thema, an welcher 3s maßgeblich beteiligt war.
Janine Wulz (3s) referierte zum Thema "The Contribution Of The Learning Outcomes Approach To Improved Quality Assessment Procedures In Vocational Education and Training", zu dem auch Monika Auzinger (3s) und Mariya Dzhengozova (3s) beitrugen. Der Beitrag basierte auf einer Studie im Auftrag von Cedefop*, die 3s gemeinsam mit ARQA-VET (http://www.arqa-vet.at/) durchgeführt hat.
Zum diesjährigen Konferenzthema: Wenn es um die politischen Rahmenbedingungen geht, dann benötigen BildungsforscherInnen zunehmend mehr Know-how zur Frage, unter welchen Bedingungen Bildungsforschung überhaupt funktioniert. In Zeiten von Privatisierungs- bzw. Kommerzialisierungstendenzen wirft das die Frage auf, wer und was Bildungsforschung anleiten kann bzw. soll, wenn es darum geht, einen Beitrag für qualitativ hochwertige Bildung für alle bzw. auf allen Ebenen zu leisten.
Anbei der Link zur ECER Konferenz 2016
Präsentationen zur Konferenz sind ab Oktober unter folgendem Link abrufbar: vetnetsite.org/
*Cedefop ist das ‚Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung‘.