3s bei der ‛Cedefop Peer Learning Conference‘ zur Bewertung und Einschätzung der Wirkung von Nationalen Qualifikationsrahmen
‚Können nationale Qualifikationsrahmen (NQRs) etwas bewegen?‘ Diese Schlüsselfrage wurde am 9. und 10. November 2017 bei einer Cedefop-Konferenz in Thessaloniki diskutiert, bei der Jörg Markowitsch (3s) als Keynote Speaker fungierte.

‚Können nationale Qualifikationsrahmen (NQRs) etwas bewegen?‘ Diese Schlüsselfrage wurde am 9. und 10. November 2017 bei einer Cedefop-Konferenz in Thessaloniki diskutiert, bei der Jörg Markowitsch (3s) als Keynote Speaker fungierte.
Vor dem Jahr 2005 existierten Qualifikationsrahmen nur in drei Ländern: in Frankreich, Irland und im Vereinigten Königreich. Inzwischen, im Jahr 2017, sind Nationale Qualifikationsrahmen (NQRs) in 39 Ländern eingeführt, das sind alle jene, die sich auch an der Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) beteiligen. Da immer mehr dieser Nationalen Qualifikationsrahmen aktiv umgesetzt werden, werden dementsprechend auch die Fragen zu ihrem realen Zusatznutzen immer wichtiger.
Ziel der Konferenz, die am 9.und 10. November 2017 stattfand, war es, die aktuelle und zukünftige Rolle der NQRs offen und kritisch zu reflektieren, um herauszufinden, ob sie in der Politik sowie in der täglichen Praxis etwas bewirken und ob Lernende bzw. alle EU-BürgerInnen davon profitieren.
Jörg Markowitsch (3s) war bei dieser Konferenz als Keynote Speaker geladen und referierte zum Thema NQR aus akademischer Forschungsperspektive. Im Rahmen seiner Literaturrecherchen kam er zu dem Schluss, das NQRs offenbar kein Lieblingsthema von BildungswissenschaftlerInnen sind und präsentierte einige Vorschläge, wie diesbezügliche Forschungsaktivitäten in Zukunft intensiviert werden könnten.
Die 3s-MitarbeiterInnen Karin Luomi-Messerer und Monika Auzinger (beide waren und sind in zahlreiche NQR- / EQR-Projekte und Studien involviert), nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil. 3s ist – sowohl auf nationaler, österreichischer als auch auf EU-Ebene – seit vielen Jahren in die NQR/EQR-Entwicklungen bzw. Implementierung aktiv eingebunden und stellt seine Expertise diesbezüglich immer wieder sowohl der EU-Kommission als auch Cedefop (dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) zur Verfügung.
Im Anhang finden Sie die englische Präsentation von Jörg Markowitsch zum Thema "NQF as a topic for academic research".