• en

3s bei der Abschlussveranstaltung des Projekts “EQF meets ECVET“

Am 22. und 23. Oktober fand in Salzburg die jährliche EASPD-Konferenz mit dem Titel “Inclusive teaching programmes: Let’s develop it together!” statt.

15. Dezember 2015

Am 22. und 23. Oktober fand in Salzburg die jährliche EASPD-Konferenz mit dem Titel “Inclusive teaching programmes: Let’s develop it together!” statt.

Im Rahmen der Konferenz wurden die Endergebnisse des Projekts „EQF meets ECVET“ präsentiert. Vier berufliche non-formale Grundausbildungen auf den Niveaus 1 und 2 des Nationalen (NQR) bzw. Europäischen (EQR) Qualifikationsrahmens wurden durch Lernergebnis-Einheiten (im Sinne von ECVET, dem Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung) beschrieben.

Ziel dieses Projektes war es einerseits, eine Form der offiziellen Anerkennung non-formaler beruflicher Grundausbildungen auf den NQR/EQR Niveaus 1 und 2 zu ermöglichen und dadurch die beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen der Lernenden sichtbar und wertvoll (auch für mögliche ArbeitgeberInnen) zu machen. Andererseits sollen auch die besonderen Stärken der Lernenden hervor gehoben werden können.

Im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit dem Titel „Lernergebnis-Einheiten, um die Stärken der Lernenden zu betonen“ wurde die Wichtigkeit der Anerkennung von non-formalem Lernen und der Entwicklung eines Anerkennungs-Modells, das den Lernenden mit Behinderung offizielle Zertifikate ermöglicht, diskutiert.

Karin Luomi-Messerer (3s) war als nationale ECVET Expertin zu einem Input bei dem Podiumsgespräch eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie im letzten Newsletter des Projekts sowie auf der Projekt-Website: www.eqfmeetsecvet.eu