• en

3s bei der Abschlusskonferenz des Projekts ICT-INEX in Warschau

Am 6. Juni 2019 3s an der Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts ICT-INEX teil, das unter dem Motto “VIRTUAL REALITY – An Answer to the Challenges in professional Driver Training?” stand.

13. Juni 2019

Projektziele
Das dreijährige Erasmus+ Projekt ICT-INEX (Include the excluded) verfolgte das Ziel, den Arbeitsmarktzugang zum Berufskraftfahren für drei spezielle Zielgruppen durch den Einsatz von IKT-basierten Trainingsmethoden (z.B. Fahrsimulatoren oder VR-Trainings) zu verbessern. Das Projektkonsortium untersuchte die speziellen Bedürfnisse der folgenden drei Zielgruppen: NEETs (=Not in Education, Employment or Training) bis zum Alter von 30 Jahren, arbeitslose Personen der Gruppe 50+ und MigrantInnen.

Themen der Konferenz
Die Konferenz konzentrierte sich vor allem auf das Thema Virtual Reality (VR) und zukünftige Trainingsmöglihckeiten bei der Ausbildung von BerufskraftfahrerInnen. Das Event startete mit einer Präsentation zu aktuellen Entwicklungen im Bereich von VR-Trainings in der europäischen Berufsbildung und einer Analyse zu den Einstellungen von BerufskraftfahrerInnen zum Thema VR.

Projektergebnisse
Im Mittelpunkt der Warschauer Konferenz stand die Präsentation der Projektergebnisse des ICT-INEX-Projekts zu Pilottrainings für FahranfängerInnen (aus den drei Zielgruppen) mit High-End- und Low-End-Simulatoren in Finnland und Polen.

Auf diese Forschungsergebnisse folgten Empfehlungen für die nationale Umsetzung von VR und anderen IKT-basierten Trainingsangeboten in der FahrerInnenausbildung. In mehreren Panels, bestehend aus VertreterInnen von Verkehrsunternehmen, Fahrschulen, VerkehrsexpertInnen und Sozialpartnern, wurden die Projektergebnisse aus der individuellen Perspektive der einzelnen Interessengruppen diskutiert und kommentiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.