Das Symposium brachte über 100 politische EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen und ForscherInnen aus der ganzen Welt zusammen, um sich über den Forschungsstand von Cedefop (Europäisches Zentrum der Berufsbildung) und der OECD zu informieren, die u.a. zur Bereitstellung von Lehrlingsplätzen forschen.
Das Symposium präsentierte Beiträge darüber, wie sich das Lehrstellenangebot als Reaktion auf externe Megatrends wie sozio-demografische und sozioökonomische Veränderungen, neue Technologien und Arbeitsmarktveränderungen, neue Formen der Arbeitsorganisation sowie Trends in der allgemeinen und beruflichen Bildung verändert oder ändern sollte.
Die Forschungsaktivitäten sollen Wege zeigen, wie die Lehrlingsausbildung für die Lernenden selbst, aber auch für die ArbeitgeberInnen und die Gesellschaft attraktiv sein kann und wie man Lehrlingen die von den ArbeitgeberInnen geforderten Soft Skills vermitteln und gleichzeitig zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohlbefinden beitragen kann.
In der ersten Sitzung stellten Jorg Markowitsch von 3s und Philipp Grollmann, Bundesinstitut für Berufsbildung, drei Szenarien für die Zukunft der Lehrlingsausbildung vor: „The Future of Apprenticeships in Europe: Three Scenarios).
Hier der Link zur Agenda und zum Download der Beiträge.
© Isabelle Le Mouillour