• en

Matching von Skills und Jobs im europäischen Postsektor: Reflexionen der europäischen Sozialpartner

Die Arbeitsgruppe zur Bildungs- und Qualifikationsentwicklung des Social Dialogue Committee for the Postal Sector führte ab 2006 mithilfe eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Analysen durch und sammelte optimale Anwendungsbeispiele, um den Implementierungsgrad der 2006 verabschiedeten gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung von Weiterbildung und Qualifikationen im Postsektor zu überprüfen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die sich im Industriesektor wandelnden Qualifikations- und Berufsanforderungen gelegt.

29. Oktober 2013

Die Arbeitsgruppe zur Bildungs- und Qualifikationsentwicklung des Social Dialogue Committee for the Postal Sector führte ab 2006 mithilfe eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes Analysen durch und sammelte optimale Anwendungsbeispiele, um den Implementierungsgrad der 2006 verabschiedeten gemeinsamen Erklärung zur Entwicklung von Weiterbildung und Qualifikationen im Postsektor zu überprüfen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die sich im Industriesektor wandelnden Qualifikations- und Berufsanforderungen gelegt.

Als Teil dieser Analysen zur Überprüfung initiierte die Arbeitsgruppe im Jahr 2012 das Projekt „Matching Skills and Jobs in the Postal Sector: Reflections of the European Social Partners“, das von der Europäischen Kommission finanziert und von Posteurop und UNI Europa unterstützt wurde. Ziel des Projekts war, sowohl Trends und Modelle der Übereinstimmung von Qualifikationen und Arbeitsmarktanforderungen als auch die Übereinstimmung von Aus- bzw. Weiterbildung und beruflichen Jobanforderungen zu identifizieren. 3s führte hierbei die externe Projektberatung durch und setzte folgende Maßnahmen: Desk-Recherche-Phase (Sammlung und Analyse des von der EK und anderen Fachorganisationen verfügbaren Materials bezüglich Matching von Qualifikationen und beruflichen Anforderungen/Berufen), Analysephase (Durchführung einer Erhebung, Interviews mit ExpertInnen), Teilnahme und Präsentation der Resultate und Empfehlungen bei einem Projektworkshop und in einem Ergebnisbericht.