• en

EQUAL-CLASS

Ziel des Innovationstransferprojekts EQUAL-CLASS war es, berufsbildende Qualifikationen im Feld der Mechatronik und Elektrotechnik/Elektronik, die an berufsbildenden, nicht hochschulischen Institutionen erworben werden können, zu vergleichen und von den drei Blickpunkten – Curricula, Studierende und AbsolventInnen – aus zu analysieren.

5. September 2013

Ziel des Innovationstransferprojekts EQUAL-CLASS war es, berufsbildende Qualifikationen im Feld der Mechatronik und Elektrotechnik/Elektronik, die an berufsbildenden, nicht hochschulischen Institutionen erworben werden können, zu vergleichen und von den drei Blickpunkten – Curricula, Studierende und AbsolventInnen – aus zu analysieren.

Das Projekt umfasste Qualifikationen aus fünf europäischen Ländern: Österreich, Deutschland, Schweiz, Litauen und Portugal. Darüber hinaus wurde in EQUAL-CLASS die davor im Projekt ZOOM entwickelte Methodik transferiert.

Während der zweijährigen Projektlaufzeit hat das EQUAL-CLASS Projektteam verschiedene Ansätze zum Vergleich von technischen Qualifikationen (auf nicht-universitärer Ebene) erprobt. Ziel dieses Vorhabens war das Verständnis der technischen Qualifikationen über Grenzen hinweg und somit deren Transparenz zu erhöhen. Besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf die Zuordnung der Qualifiaktionen zu den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) bzw. den Bezug zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) gelegt.

Das Projekt EQUAL-CLASS zeigt beispielhaft, wie ähnliche Qualifikationen aus verschiedenen Ländern in einer vergleichbaren Art und Weise dargestellt werden können. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts das sogenannte "Remote Laboratories"-Experiment durchgeführt, in dem mehr als 150 Lernende an zentral vorgegebenen Programmieraufgaben arbeiteten und einen Test absolvierten, um deren Lernergebnisse anschließend vergleichen zu können.

Die Projektergebnisse sind unter dem untenstehenden Link verfügbar.

Kontakt: Monika Auzinger – auzinger[at]3s.co.at
 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.