Ziel des europäischen Projektes BE-TWIN 2 war die Unterstützung der gemeinsamen und kohärenten Implementierung von ECVET und ECTS, um die transnationale und horizontale Mobilität der Lernenden zu erhöhen.
Durch die Verbindung der beiden Kreditsysteme sollte der Transfer und die Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen in Europa sowie die Durchlässigkeit zwischen Bildungsniveaus (insbesondere zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung) verbessert werden. Dazu wurden die in Vorgängerprojekten entwickelten methodischen Ansätze und Instrumente weiterentwickelt, adaptiert und in transnationalen Mobilitätsprojekten getestet (mit Fokus auf EQR Niveaus 4-5). Die Vorgängerprojekte waren:
- das ECVET-Pilotprojekts BE-TWIN, in dem ein methodischer Ansatz zur gegenseitigen Anrechnung von Credits aus der beruflichen (ECVET) und hochschulischen (ECTS) Bildung entwickelt und in ausgewählten Sektoren getestet wurde;
- das ESF-Projekt “Driving towards EQF" (69/1/1/1758/2009) in der Region Veneto, in welchem eine Methode zur Definition nationaler Bildungsstandards und Curricula basierend auf der Identifikation von Kernarbeitsaufgaben und Kompetenzen entwickelt und getestet wurde.
Koordiniert wurde das Projekt von Fondazione Giacomo Rumor – Centro Produttività Veneto in Vicenza (Italien). 3s war – wie die Fachhochschule Technikum Wien und die HTL St. Pölten – als Partner in dem Projekt beteiligt. Aufgabe der österreichischen Partnerschaft war es zu erproben bzw. zu analysieren, inwiefern die Projektergebnisse für den nationalen Kontext nutzbar gemacht werden können.