• en

Transversale Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

Auftraggeber: Erasmus+ KA3 Policy Reform ‒ Policy Experimentations
Laufzeit: 02/2021 ‒ 08/2023

22. September 2021

Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL-EU testet innovative Ansätze zur Validierung von transversalen Kompetenzen im Bereich non-formales und informelles Lernen in fünf EU-Pilotländern.

Einerseits legen Arbeitgeber*innen immer größeren Wert auf sogenannte transversale Fähigkeiten, d.h. fachübergreifende Kompetenzen bzw. „Querschnittskompetenzen“ wie etwa Problemlösen, Kommunikation, Kreativität oder Resilienz. Andererseits existieren kaum Verfahren wie diese teils informell erworbenen Fähigkeiten in Validierungs- und Beratungsprozessen zu erfassen sind.

Auch die Beispiele zur Anerkennung von transversalen Fähigkeiten sind noch rar gesät. Das Erasmus+ Projekt TRANSVAL‒EU testet innovative Ansätze zur Validierung transversaler Fähigkeiten und verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Verbesserung der Vermittlung von transversalen Fähigkeiten
  • Verbesserung des Validierungsprozesses
  • Ausbildung von Validierungs-/Beratungsfachleuten
  • Brückenschlag zwischen den Akteur*innen im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt
  • Entwicklung und Erprobung neuer Instrumente für Validierungsfachleute
  • Bewertung der Auswirkungen der untersuchten innovativen Ansätze auf Fachkräfte und Personen, die ihre Fähigkeiten validieren lassen.

Insgesamt sind 16 Projektpartnerinstitutionen aus sieben EU-Ländern am Projekt beteiligt,  von 3s sind Mariya Dzhengozova (Projektmanagement) und das 3s-Team (Karin Luomi-Messerer, Monika Auzinger, Frederick Elliot und Julia Fellinger) in die Forschungsaktivitäten involviert.

AnsprechpersonMariya Dzhengozova