• en

Publikation: „The feasibility of using big data in anticipating and matching skills needs“

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) veröffentlichte im Oktober 2020 eine Publikation mit Beiträgen, unter denen sich auch ein Kapitel zum Thema „Using big data and AI for identifying LMI in Austria“ von 3s-Expertin Claudia Plaimauer (Kap. 2.1) befindet.

6. November 2020

In dynamischen und sich schnell verändernden Arbeitsmärkten ist die Ermittlung des Qualifikationsbedarfs eine wichtige Herausforderung. Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt, die sich in Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Rekrutierung ausreichend qualifizierter MitarbeiterInnen,  in erheblicher Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung, insbesondere bei Jugendlichen, widerspiegeln, sind in den meisten Ländern, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Entwicklungsstand, anzutreffen. Um diese Probleme angehen zu können, benötigen politische EntscheidungsträgerInnen, die Arbeitgeber-, aber auch –nehmerseite, Bildungs- und Ausbildungsintitutionen sowie Lernende bzw. Studierende zeitnahe und genaue Informationen zu nachgefragtenKompetenzen sowie zum  Verhältnis zwischen deren Angebot und Nachfrage.

Die vorliegende Veröffentlichung fasst die Beiträge zusammen, die während des IAO-Workshops „Big data for skills anticipation and matching“, der vom 19. bis 20. September 2019 am Hauptsitz der IAO in Genf, Schweiz, stattfand, vorgestellt wurden.

Die englischsprachige Publikation können Sie hier downloaden.