Der zunehmende und kombinierte Einsatz digitaler Technologien und die Ausweitung der Einsatzgebiete eben dieser ist im Begriff durch innovative Disruptionen einen nachhaltigen Strukturwandel hervorzurufen, der kaum einen Bereich des beruflichen, öffentlichen und privaten Lebens unberührt lässt. Die Fragestellung, wie der Übergang zum digitalen Zeitalter („Digital Age“) durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden kann, hat sich in den letzten Jahren einen zentralen Platz auf Österreichs politischer Agenda erobert. Die Gestaltung der Folgen der Digitalisierung stellt auch einen Schwerpunkt der Kooperation der Österreichischen Sozialpartner dar.
So wurde 3s mit einer Analyse von internationalen Initiativen und Projekten, welche sich mit neuen Lernformen und/oder der Förderung des Kompetenzerwerbs in einer digitalisierten Welt befassen, beauftragt. Der Analysefokus lag auf der Innovationskraft dieser Projekte und deren Anwendbarkeit bzw. Übertragbarkeit auf Österreich. Die Best Practice-Beispiele waren v.a. im Bereich der beruflichen Bildung angesiedelt und umfassten alle Bildungsstufen.
Kontaktperson: Andreas Steininger