Im Rahmen dieses Projekts wurden die Herausforderungen und Implikationen untersucht, welche die Implementierung von Lebenslangem Lernen in der Hochschulbildung in Europa mit sich bringt.
Fragen, die dabei untersucht wurden, bezogen verschiedene Perspektiven (der „Lernenden“, der Unternehmen sowie der Bildungsanbieter) ein. Zentrale Fragestellungen waren: Welche Rolle nehmen akademische Bildungsangebote im Kontext des Lebenslangen Lernens ein? Wer beteiligt sich an Lebenslangem Lernen und aus welcher Motivation heraus? Welche Faktoren hemmen eine Teilnahme? Wie kann eine Typologie von „LernerInnen“ aussehen? Was motiviert Unternehmen dazu, Weiterbildungsvorhaben ihrer MitarbeiterInnen zu unterstützen bzw. was hält sie davon ab? Welche institutionellen Änderungen stehen in Zukunft bevor? Auf Basis des Projekts sollten strategische Richtlinien und Empfehlungen zur Einrichtung von Angeboten im Bereich Lebenslanges Lernen für europäische und nationale Bildungsanbieter abgeleitet werden.
Das FLLLEX-Projekt war ein von der EU im Rahmenprogramm „Transversal Programme, Key Activity 1“ unterstütztes Projekt. Das Projekt lief vom 1. Jänner 2010 bis zum 31. August 2012. Das Konsortium bestand aus 24 Partnern aus 10 europäischen Ländern und wurde von der KH Leuven koordiniert. 3srl koordinierte Workpackage 2 „Survey of expectations of LifeLong Learners“ und Workpackage 3 „Survey of expectations of Businesses“ und trug zu allen anderen Workpackages bei.
Die Hauptergebnisse des FLLLEX-Projekts waren: FLLLEX-Radar ein Instrument zur Bewertung der LLL-Orientierung von Hochschulen und FLLLEX – Projektergebnisse und Empfehlungen.