• en

Bedarfs- und Akzeptanzanalysen

Dem Qualitätsprinzip der AQ Austria – der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung –  zufolge, ist für den Antrag auf Einrichtung eines Fachhochschul-Studiengangs die Erbringung einer Bedarfs- und Akzeptanzanalyse erforderlich. 3s hat jahrelange Erfahrung in der Durchführung von mehr als 200 Bedarfs- und Akzeptanzanalysen.

20. Mai 2010

Dem Qualitätsprinzip der AQ Austria – der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung –  zufolge, ist für den Antrag auf Einrichtung eines Fachhochschul-Studiengangs die Erbringung einer Bedarfs- und Akzeptanzanalyse erforderlich. 3s hat jahrelange Erfahrung in der Durchführung von mehr als 200 Bedarfs- und Akzeptanzanalysen.

Die Analysen zeichnen sich durch höchste Qualitätsansprüche aus, basierend auf dem arbeitsmarkt- und bildungsspezifischen Know-how unserer MitarbeiterInnen. Weiters berät 3s bei der Antragsentwicklung und Antragserstellung für neue Studiengänge, insbesondere bei der Erstellung von Berufsfeldbeschreibung, Qualifikationsprofil, Kohärenzanalyse oder der Entwicklung des pädagogisch-didaktischen Grundkonzepts.

Zu unseren Kunden, für welche wir regelmäßig Bedarfs- und Akzeptanzanalysen für Neu-, Verlängerungs- oder Änderungsanträge erstellen, zählen u.a.:

  • Fachhochschule CAMPUS 02 in Graz
  • Fachhochschule Campus Wien
  • Fachhochschule des bfi Wien
  • Fachhochschule IMC Krems
  • Fachhochschule Kärnten
  • Fachhochschule Kufstein Tirol
  • Fachhochschule Oberösterreich
  • Fachhochschule Salzburg
  • Fachhochschule St. Pölten
  • Fachhochschule Technikum Wien
  • Fachhochschule Wiener Neustadt
  • Ferdinand Porsche – Fern-Fachhochschul-Studiengänge (FFH)
  • FHWien-Studiengänge der WKW in Wien
  • IMC Fachhochschule Krems
  • Management Center Innsbruck (MCI)
  • New Design University in St. Pölten
  • UMIT – The health and life science university Hall/Tyrol