• en

4. und letzter Newsletter zum Projekt „ECVET-Lab“ erschienen

Das dreijährige Erasmus+ Projekt ECVET-Lab ist mit einer Abschlusskonferenz am 20. September 2018 in Brüssel erfolgreich zu Ende gegangen.

1. Oktober 2018

Das dreijährige Erasmus+ Projekt ECVET-Lab ist mit einer Abschlusskonferenz am 20. September 2018 in Brüssel erfolgreich zu Ende gegangen.

„ECVET-Lab“ steht für „Environmental Testing Laboratories“ und beschäftigte sich mit der zentralen Herausforderung, ein Online-Trainingsmodul zu entwickeln, um nachhaltige Laborpraktiken in Umweltlabors zu fördern und dafür eine Möglichkeit der Anerkennung und Validierung der erforderlichen Kompetenzen zu ermöglichen.

Im 4. und letzten Newsletter werden noch einmal die wichtigsten Projektergebnisse, die auch in Brüssel präsentiert wurden, vorgestellt. Das sieben Partner umfassende Projektkonsortium, das insgesamt 25 verschiedene Länder repräsentierte, entwickelte:

  • einen „Leitfaden zu vorbildlichen umweltschonenenden Laborpraktiken“,
  • ein „Qualifikationsprofil für Umwelt- und LabortechnikerInnen
  • und das „ECO LAB TRAININGSMODUL“.

Der Leitfaden enthält 42 Best-Practice-Beispiele zu vorbildlichen umweltschonenden Laborpraktiken zu den 9 Themengebieten: Chemikalieneinsatz, Abfallwirtschaft, Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft, andere Ressourcen, Lärm, Luftemissionen sowie Abwasser- und Umweltmanagementsysteme.

Die Beispiele wurden auf der ECVET-Lab-Website (http://ecvetlab.projectsgallery.eu/ ) in den Sprachen Englisch, Spanisch, Polnisch und Griechisch veröffentlicht. Das Berufskompetenzprofil für Umwelt- und LabortechnikerInnen beschreibt die Mindestanforderungen (Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen), die benötigt werden, um in einem Labor im Bereich Umweltwissenschaften zu arbeiten.

Das ECO LAB TECHNICIAN Trainingsmodul wurde sowohl intern im Projektkonsortium als auch extern von LabortechnikerInnen, Universitäten und Berufsbildungszentren validiert.

Im Anhang finden Sie den 4. ECVET-Lab-Newsletter.