• en

Globales Verzeichnis zu regionalen und nationalen Qualifikationsrahmen 2017 veröffentlicht

Eine neue Cedefop-Publikation gibt einen Überblick über nationale Qualifikationsrahmen in aller Welt. Teile des Berichts basieren auf Analysen, die von 3s und Ockham IPS durchgeführt wurden.

5. Februar 2018

Eine neue Cedefop-Publikation gibt einen Überblick über nationale Qualifikationsrahmen in aller Welt. Teile des Berichts basieren auf Analysen, die von 3s und Ockham IPS durchgeführt wurden.

Die dritte Ausgabe des"Global Inventory" gibt einen Überblick über die nationalen Qualifikationsrahmen auf der ganzen Welt. Sie informiert über nationale und regionale Entwicklungen sowie ausgewählte Themen. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Cedefop, ETF, UNESCO und dem UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen.

Band I besteht aus einer Reihe von Themenkapiteln zu verschiedenen Aspekten des Qualifikationsrahmens, wie z.B. Mechanismen zur Anerkennung vielfältiger Lernprozesse oder zur Qualitätssicherung von Qualifikationen. In Kapitel 7 diskutieren Jens Bjørnåvold (Cedefop) und Borhene Chakroun (UNESCO) über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Vergleich von Qualifikationen der beruflichen Bildung ergeben. Das Kapitel fasst die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung von Cedefop, ETF (European Training Foundation) sowie der UNESCO (2015-16) zusammen und vergleicht die Inhalte bzw. Profile von vier beruflichen Qualifikationen in 26 Ländern weltweit, wobei die ‘Europäische Klassifikation für Fähigkeiten , Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe’ (ESCO) als Bezugspunkt diente.

Die diesem Kapitel zugrundeliegende Studie wurde von ForscherInnen von 3s (Karin Luomi-Messerer und Monika Auzinger) und Simon Broek von Ockham IPS (Niederlande) durchgeführt. Der Bericht (EN) steht hier zum Download bereit.