Gemeinsamer Bericht vergleicht Europäischen und Neuseeländischen Qualifikationsrahmen
Dieser Bericht, in dem Qualifikationsrahmen, Niveaus und Qualitätssicherungsmaßnahmen verglichen werden, soll dazu beitragen, eine transparentere und kohärentere Anerkennung von Qualifikationen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und Neuseeland zu unterstützen. 3s unterstützte das EU-Team bei der Berichterstellung.

Dieser Bericht, in dem Qualifikationsrahmen, Niveaus und Qualitätssicherungsmaßnahmen verglichen werden, soll dazu beitragen, eine transparentere und kohärentere Anerkennung von Qualifikationen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und Neuseeland zu unterstützen. 3s unterstützte das EU-Team bei der Berichterstellung.
Dieser Bericht basiert auf einer Analyse der technischen und konzeptionellen Charakteristika des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und des Neuseeländischen Qualifikationsrahmens (NZQR) und streicht dabei die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Sinne der Vergleichbarkeit von Qualifikationen hervor. Die Analyse ist das Ergebnis einer gemeinsamen technischen Arbeitsgruppe zwischen der ‘New Zealand Qualifications Authority’ und der ‘EQF Advisory Group’in den Jahren 2014 und 2015.
2015 unterstützte 3s (Karin Luomi-Messerer und Monika Auzinger) die Europäische Kommission bei der Erstellung der Erstentwürfe des Berichts als Teil des Rahmendienstleistungsvertrages zur Bereitstellung von Expertise und Unterstützung für die europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Ähnliche Aktivitäten gab es auch zwischen Arbeitsgruppen der ‘EQF Advisory Group’ und Australien bzw. Hong Kong. Alle drei Berichte wurden veröffentlicht und stehen zum Download bereit.