• en

Carer+-Handbuch zur Zertifizierung digitaler Kompetenzen im Pflegebereich erschienen

Dieses Handbuch zum Downloaden wurde unter Beteiligung von 3s erstellt und ist das Ergebnis der Entwicklung eines CARER+Zertifizierungsprozesses.

11. Mai 2015

Dieses Handbuch zum Downloaden wurde unter Beteiligung von 3s erstellt und ist das Ergebnis der Entwicklung eines CARER+Zertifizierungsprozesses.

Zentrales Thema des CARER+ Projektes war die Entwicklung eines „Digitalen Kompetenzrahmen“ (Digital Competence Framework-DCF), der eine spezielle Kombination von drei Kompetenzbereichen darstellt:
– allgemeine Computerkenntnisse
– die Vermittlung von digitalen Kompetenzen im Pflegebereich
– sowie die Vermittlung von pflegespezifischen Computerkenntnissen.

Bei der Bestimmung von Lernergebnissen, die von den ZertifizierungsanwärterInnen erzielt bzw. auch demonstriert werden müssen, stützt man sich auf den neuen CARER+-Digitalen Kompetenzrahmen. Die Lernergebnisse werden dabei von einer Zertifizierungsstelle beurteilt und bestätigt.

Das zweite Thema dreht sich um die Implementierung des CARER+-Zertifizierungsprozesses in die nationalen und/oder europäischen Zertifizierungssysteme. Die wichtigste Frage dabei ist, wie man die Logik der CARER+-Zertifizierung mit den nationalen Qualifikationssystemen und Zertifizierungsprozessen kompatibel machen kann, damit Pflegekräfte sich ihre CARER+ Fertigkeiten und Kompetenzen auch außerhalb des Projektes anerkennen bzw. zertifizieren lassen können.

Aufgrund der Unterschiede und Komplexität der verschiednen nationalen Qualifikations- und Zertifizierungssysteme konnten im Rahmen des Projektes die Besonderheiten dieser Systeme nicht erfasst werden, um herauszufinden, wie die jeweiligen nationalen Systeme einen CARER+-Baustein integrieren könnten. Daher stellen die Projektergebnisse eher Leitlinien und Empfehlungen für diejenigen dar, die daran interessiert sind, in diese Richtung zu gehen.

http://www.carerplus.eu