• en

Laufende Qualitätssicherung durch B&A-Monitoring für die Fachhochschule Technikum Wien

Mit dem B&A-Monitoring (einem integrativen Qualitätssicherungssystem für Bedarf, Akzeptanz und Kohärenz von Fachhochschul-Studienangeboten) bietet 3s ein Instrument, welches Fachhochschulen selbst die Qualitätssicherung ihrer Studienangebote vorantreiben und somit weiterhin Maßstäbe für die Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor setzen lässt.

8. März 2011

Mit dem B&A-Monitoring (einem integrativen Qualitätssicherungssystem für Bedarf, Akzeptanz und Kohärenz von Fachhochschul-Studienangeboten) bietet 3s ein Instrument, welches Fachhochschulen selbst die Qualitätssicherung ihrer Studienangebote vorantreiben und somit weiterhin Maßstäbe für die Qualitätssicherung im Fachhochschulsektor setzen lässt.

Bereits im Jahr 2003 hat die 3s Unternehmensberatung in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Technikum Wien ein Monitoring-System für die Qualitätssicherung von FH-Studiengängen entwickelt. Mit dem Monitoring (Laufzeit 2003 bis 2008) sollte die Qualitätssicherung der Studienangebote an der Fachhochschule Technikum Wien vorangetrieben werden. Im Zuge dessen wurden sämtliche ehemaligen Diplomstudiengänge an der FH Technikum Wien auf die neue Studienarchitektur mit Bachelor- und Masterstudiengängen umgestellt. Vor kurzem wurde die Verlängerung des Monitorings durch die 3s Unternehmensberatung bis zum Jahr 2013 beschlossen. Aufgrund der Vielfältigkeit des nunmehr bestehenden Studienangebots (11 Bachelor- und 15 Masterstudiengänge gegenüber 10 Diplomstudiengängen 2003) wird der Fokus künftig stärker auf Studienbereiche und die Institution FH Technikum Wien gelegt. Das Monitoring beinhaltet Bedarfs- und Akzeptanzanalysen im Rahmen von Reakkreditierungen durch den FHR, AbsolventInnenanalysen, Studierendenbefragungen sowie Jahresberichte für die Fachhochschule Technikum Wien.