Welche Besonderheiten weist das Berufsfeld der Veranstaltungstechnik auf?

3s bei der ECVAET Informationsveranstaltung in Zürich

Am 30. August fand in Zürich die Abschlussveranstaltung des Projektes ECVAET – "ECVET in der Veranstaltungstechnik" statt. Sonja Lengauer präsentierte Ziele und Elemente von ECVET sowie die konkrete Umsetzung und Testung des Europäischen Leistungspunktesystems für das Berufsfeld der Veranstaltungstechnik.

3. September 2013

3s bei der ECVAET Informationsveranstaltung in Zürich

Am 30. August fand in Zürich die Abschlussveranstaltung des Projektes ECVAET – "ECVET in der Veranstaltungstechnik" statt. Sonja Lengauer präsentierte Ziele und Elemente von ECVET sowie die konkrete Umsetzung und Testung des Europäischen Leistungspunktesystems für das Berufsfeld der Veranstaltungstechnik.

Laut den anwesenden VertreterInnen der Branche ist die Veranstaltungstechnik besonders geprägt von Länderübergreifender Mobilität am Arbeitsmarkt: "Bei einem Konzert von zum Beispiel U2 reist immer dieselbe Crew an TechnikerInnen mit und baut überall dieselbe Bühne auf. Dabei müssen aber die jeweiligen – oft unterschiedlichen – nationalen Bestimmungen gekannt und berücksichtigt werden. Es kommt aber auch vor, dass man sich lokal Unterstützung für die Veranstaltungstechnik sucht, dann muss man schnell einschätzen können, wer welche Kompetenzen hat und welche Tätigkeiten ausführen kann".

Zur Unterstützung dieses Bedürfnisses hat 3s eine Kompetenzmatrix nach dem VQTS-Modell entwickelt. Diese wurde von den VertreterInnen der Branche gut angenommen und als brauchbar bewertet.

Weitere Informationen siehe Projektwebsite