• en

Model Of Transferability of Learning Outcome Units – M.O.T.O.

Das Projekt M.O.T.O. leistete einen Beitrag zur Implementierung des Europäischen Kreditpunktesystems für die berufliche Bildung (ECVET).

21. Mai 2010

Das Projekt M.O.T.O. leistete einen Beitrag zur Implementierung des Europäischen Kreditpunktesystems für die berufliche Bildung (ECVET).

Dazu kooperierten Ministerien und andere nationale Institutionen aus der beruflichen Bildung aus vier Ländern miteinander: Finnland, Island, Italien und Österreich. 3s kooperierte dabei mit dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Kunst und Kultur. Ziel des Projektes war es, konkrete methodische Ansätze zur Verfügung zu stellen, um Qualifikationen in Form von Einheiten von Lernergebnissen zu beschreiben, sowie ein Modell, das die Validierung, die Anerkennung, die Akkumulation und den Transfer dieser Einheiten im Zusammenhang mit bereits existierenden europäischen Instrumenten (EQR, Europass, ECTS) ermöglicht, um Mobilitätsbarrieren zu reduzieren. Erfahrungen und Beispiele guter Praxis in diesem Bereich aus den nationalen Kontexten wurden in der Partnerschaft ausgetauscht und diskutiert. Das Projekt wurde koordiniert von ISFOL, Italien.