Governance und die Finanzierung der Lehrlingsausbildung
Ziel des Forschungsprojekts war die Untersuchung von Governance-Strukturen in der Berufsbildung bzw. von ihren Finanzierungsmodellen in fünf ausgewählten EU-Ländern( Italien, Spanien, Schweden, Lettland, Portugal) mit der Absicht, Lehrlingsausbildungen zu etablieren oder auszubauen.

Ziel des Forschungsprojekts war die Untersuchung von Governance-Strukturen in der Berufsbildung bzw. von ihren Finanzierungsmodellen in fünf ausgewählten EU-Ländern( Italien, Spanien, Schweden, Lettland, Portugal) mit der Absicht, Lehrlingsausbildungen zu etablieren oder auszubauen.
Hauptanliegen des Projekts war die Identifizierung jener Faktoren und Bedingungen, welche die Etablierung oder den Ausbau der Lehrlingsausbildung und ähnlicher Formen der dualen Berufsbildung fördern, und zwar in jenen EU-Ländern, wo duale Berufsbildung noch nicht in größerem Ausmaß existiert. Ein weiteres Projektziel war, die bereits bestehenden Anstrengungen in Ländern, die das Lehrlingssystem vorantreiben, zu unterstützen. Dafür wurden InteressensvertreterInnen mit einbezogen, um die Gelegenheit zu politischen Lernprozessen zu bieten, wofür konkrete Hilfestellungen gegeben und Veränderungsprozesse gefördert wurden.
Zu diesem Zweck wurde ein Aktionsforschungsprozess-Ansatz gewählt, in dem unterschiedliche Stakeholder des Berufsbildungssektors (wie RegierungsvertreterInnen, Arbeitgeber- und ArbeitnehmervertreterInnen und unabhängige ExpertInnen) in einem kollaborativen Prozess der Evaluierung von Governance-Strukturen in der Berufsbildung und in die Strategieentwicklung zur Etablierung und zum Ausbau der dualen Berufsbildung miteinbezogen wurden.
Die Studie wurde vom ITB (Universität Bremen, DE) mit 3s als Core-Partner koordiniert.