Studie zu Fremdsprachenkenntnissen und Employability
Ziel der Studie war es, die Rolle von Fremdsprachenkenntnissen bei der Arbeitssuche innerhalb der EU zu untersuchen und zu erheben, in welchem Ausmaß diese Kenntnisse einen entscheidenden Vorteil für Jobsuchende in den 28 EU-Mitgliedsstaaten bringen.

Ziel der Studie war es, die Rolle von Fremdsprachenkenntnissen bei der Arbeitssuche innerhalb der EU zu untersuchen und zu erheben, in welchem Ausmaß diese Kenntnisse einen entscheidenden Vorteil für Jobsuchende in den 28 EU-Mitgliedsstaaten bringen.
Die durch die Studie gewonnenen Informationen sollen das Verständnis europäischer und nationaler EntscheidungsträgerInnen dafür erhöhen, welche Sprachen auf dem europäischen Arbeitsmarkt gebraucht werden.Dadurch soll ein wertvoller Beitrag zu nationalen Entscheidungen zum Angebot des Fremdsprachenerwerbs auf allen Ausbildungsebenen geleistet werden.
Die Studie wurde von ICF koordiniert. 3s (Janine Wulz) wurde mit einer Länderstudie zu Deutschland beauftragt.