Bericht zum Doktoratsstudium in Europa
Das Doktoratsstudium ist eine Brücke zwischen der Welt der Hochschulbildung und der Forschung. Es ist eine der höchst entwickelten und spezialisiertesten Formen von Ausbildung an Hochschuleinrichtungen und basiert primär auf Originalforschung und der Arbeit in den Grenzbereichen des Wissens.

Das Doktoratsstudium ist eine Brücke zwischen der Welt der Hochschulbildung und der Forschung. Es ist eine der höchst entwickelten und spezialisiertesten Formen von Ausbildung an Hochschuleinrichtungen und basiert primär auf Originalforschung und der Arbeit in den Grenzbereichen des Wissens.
In den letzten Jahren hat das DoktorandInnenstudium neue Wege eingeschlagen, um auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren, sei es im akademischen oder im wirtschaftlichen Bereich .
Der Bericht konzentriert sich auf jene Faktoren, die das Doktoratsstudium in Europa beeinflussen und präsentiert eine Liste von offenen Fragen in Bezug auf dessen Zukunft. Weiters wird der aktuelle Stand der Dinge im Bereich des Doktoratsstudiums vorgestellt, und zwar in Bezug auf Incentives, Qualität, Zugang, Zielsetzung und Eingliederung von ForscherInnen in den europäischen Arbeitsmarkt.
Der Forschungsbericht dient als Hintergrundstudie für die internationale Konferenz zur “Zukunft des Doktorats”, die von der Europäischen Kommission von 28. bis 29. Mai 2015 in Riga veranstaltet wird. 3s (Janine Wulz) hat zum Bericht in Form einer Analyse zu Lehre und Lernen im Doktoratsstudiums beigetragen.
Link zur Konferenz-Website