Effekte von nationalen Förderprogrammen der beruflichen Weiterbildung für Unternehmen und Beschäftigte im deutschsprachigen Raum
Den bildungspolitischen Hintergrund dieses Projektes bilden die seit Mitte der 90er-Jahre auf nationaler und europäischer Ebene verstärkten Bemühungen, durch gezielte und erhöhte Investitionen in die Weiterbildung der Unternehmen und der Beschäftigen die nationale und europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu erhöhen.

Den bildungspolitischen Hintergrund dieses Projektes bilden die seit Mitte der 90er-Jahre auf nationaler und europäischer Ebene verstärkten Bemühungen, durch gezielte und erhöhte Investitionen in die Weiterbildung der Unternehmen und der Beschäftigen die nationale und europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zu erhöhen.
Das Forschungsprojekt ‚Effekte’, in dem 3s als Partner vertreten war, widmete sich folgenden Fragen: Welche Wirkungen und Effekte erzielen diese Programme? Profitieren die gewünschten Berufsgruppen und Betriebsgrößen tatsächlich im erwarteten Maße? Welche Wirkungen und Effekte lassen sich gesichert nachweisen? Wie können die intendierten und nicht intendierten Effekte der Förderprogramme auf die Weiterbildungsaktivität mit Hilfe empirischer Studien transparent gemacht werden?
Durch eine international angelegte kriteriengestützte Analyse von Effekten verschiedener Förderprogramme wurden Erkenntnisse über die Wirkungen auf Beschäftigte und Betriebe generiert. Von zentralem Interesse war, die Erfahrungen und Erkenntnisse der einbezogenen europäischen Partner zu nutzen und potenzielle Adaptionsmöglichkeiten für Deutschland wissenschaftlich zu fundieren. Im Fokus empirischer Untersuchungen standen demzufolge die ausländischen Programme; deutsche Programme dienen der Gegenspiegelung der ausländischen Erfahrungen. Dazu wurden neben Sekundäranalysen vorhandener Daten auch eigene Primärerhebungen wie Interviews, Befragungen sowie Programmanalysen durchgeführt. Damit wollte das Effekte-Projekt den Wert einer wissenschaftlich fundierten und international angelegten Wirkungsforschung aufzeigen.
In den Blick genommen wurden abgeschlossene oder noch laufende nationale Förderprogramme in Österreich, im deutschsprachigen Italien (Südtirol) und in der Schweiz sowie ausgewählte Länderprogramme in drei Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Das Effekte-Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen bbb Büro für berufliche Bildungsplanung in Dortmund (Verbundleitung) und der Humboldt-Universität zu Berlin realisiert. Länderspezifische Unterstützungsleistungen erbrachten drei Partner aus Österreich (3s), der Schweiz und Italien/Südtirol.