AMS-Berufsinformationssystem
Ziel des AMS-Berufsinformationssystems (Launch: 2001) ist eine aktuelle und umfassende Darstellung der Berufswelt in Österreich. Der spezielle Mehrwert dieses Online-Tools liegt in der großen Menge an miteinander vernetzten Informationen: Die zugrundeliegende Datenbank enthält zur Zeit ca. 13.600 Berufsbezeichnungen und 15.200 Kompetenzbegriffe, die systematisch zueinander in Beziehung gesetzt sind.

Ziel des AMS-Berufsinformationssystems (Launch: 2001) ist eine aktuelle und umfassende Darstellung der Berufswelt in Österreich. Der spezielle Mehrwert dieses Online-Tools liegt in der großen Menge an miteinander vernetzten Informationen: Die zugrundeliegende Datenbank enthält zur Zeit ca. 13.600 Berufsbezeichnungen und 15.200 Kompetenzbegriffe, die systematisch zueinander in Beziehung gesetzt sind.
Als Basis werden zwei von 3s für das AMS Österreich entwickelte Klassifikationen verwendet: die AMS-BIS-Berufsstruktur und die AMS-Qualifikationsklassifikation. Zu jedem der ca. 560 Berufe sind Beschreibungen verfügbar, die Angaben zu Ausbildungen, Tätigkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten usw. enthalten, aber auch Zuordnungen von Kompetenzbegriffen aus der Qualifikationsklassifikation. Die Berufe sind in 92 Berufsfelder und 24 Berufsbereiche gegliedert und durch Ähnlichkeitsbeziehungen untereinander verknüpft. Die Kompetenzen, Fähigkeiten, Kenntnisse usw. sind in einem hierarchischen Thesaurus strukturiert (262 Qualifikationen, 24 Qualifikationsbereiche – insgesamt ca. 15.200 Begriffe), der zudem eine Fülle von Synonymen und Begriffsdefinitionen enthält.
Neben der Funktion als eigenständiges Informationssystem werden die Inhalte des AMS-Berufsinformationssystem auch in einer AMS-internen Anwendung für die Beratung genutzt; die Berufsstruktur findet in einem Online-Jobvermittlungssystem Verwendung, aber auch in weiteren Informationssystemen des AMS. 3s zeichnet seit der Erstellung für die ständige Aktualisierung, für technische Erweiterungen und Anpassungen der Funktionen verantwortlich.
[Please note: This content is available in German only.]